Was es braucht, ein Bauer zu sein – bei unserer Bauern-Olympiade teilen wir Ihre Gruppe in mehrere kleine Teams, die in einen spielerischen Wettkampf miteinander treten und verschiedene Aufgaben lösen. Es geht um Fähigkeiten, die auf einem Bauernhof benötigt werden, also z.B. Schnelligkeit, Kraft, handwerkliches Geschick. Rollen Sie gemeinsam im Team Strohballen durch einen vertrackten Parcours, stemmen Bierkrüge, werfen Gummistiefel. Gefragt sind aber auch Teamgeist, gute Ideen, ein wenig Tüftelei und oft Fähigkeiten und Fertigkeiten, von denen vorher keiner etwas wusste. Während die Gruppe im Anschluss an die Bauern-Olympiade entspannt und ein leckeres Essen genießt, werten wir die erzielten Punkte aus, stellen die schönsten Fotos des Tages zusammen und führen sodann eine kleine Siegerehrung mit Beamerpräsentation der Fotos durch.
Mögliche Aktivitäten im Rahmen einer Bauern-Olympiade sind z.B.
- Schmieden
- Strohballen-Wettrollen
- Blind-Bierverkostung
- Gummistiefel-Weitschießen
- Team-Graph
- Schubkarren-Parcours
- Bau einer Getreide-Abfüllstation
- Bierkrug-Wettstemmen
- Hufeisen-Zielwerfen
Preise
- Preis pro Person ab 24 Personen: ab Euro 99 (netto)
- Mindestvergütung für Gruppen bis 24 Personen: Euro 2.376 (netto)
- Diese Preise gelten zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer von 19 %.
- Gastronomische Leistungen sind im oben genannten Preis nicht enthalten.
Mögliche Veranstaltungsorte
Raumgreifende Aktivitäten wie insbesondere das Strohballen-Wettrollen brauchen viel Platz, der auf Berliner Stadtgebiet regelmäßig nicht gegeben ist. Als möglichen Veranstaltungsort für die Bauern-Olympiade empfehlen wir das weitläufige Gelände einer ehemaligen Gutsanlage mit einem schönen Restaurant westlich von Berlin (von Spandau aus mit einem Linienbus der BVG erreichbar), ferner eine Location bei Kremmen sowie eine bei Templin.
Varianten
- die einzelnen Teams durchlaufen nacheinander mehrere Stationen, an denen sie jeweils Punkte sammeln
- alle Teams absolvieren gleichzeitig dieselbe Aufgabe, d.h. sie treten in einen direkten spielerischen Wettstreit; dabei können wir die Teams über die verschiedenen Aufgaben hinweg entweder konstant lassen oder aber von Aufgabe zu Aufgabe neu zusammenstellen, so dass jeder einmal mit jedem zusammen um den ersten Platz ringt
- auch für große Gruppen bis ca. 250 Personen gut geeignet